HyFlowJobShop - Hybride, flussorientierte Montageorganisation
Leitung: | Dorit Schumann, Marco Bleckmann |
E-Mail: | hyflowjobshop@ifa.uni-hannover.de |
Jahr: | 2022 |
Förderung: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Laufzeit: | 08/2022 – 09/2024 |
Ist abgeschlossen: | ja |
Ausgangssituation
Das Fließprinzip wird als Organisationsform in der Montage vor allem seit Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgreich in der wissenschaftlichen Betriebsführung eingesetzt. Es dient vorrangig dazu, eine Massenproduktion mit hohen Stückzahlen effizient zu betreiben. Der Markt von Stückgütern hat sich jedoch zu einem Käufermarkt verändert. Die Lieferketten werden aufgrund des harten internationalen Wettbewerbs neu gestaltet, da die globalisierte Nachfrage nach kundenindividuellen Produkten zu niedrigen Preisen stetig zunimmt. In der Folge stellt die steigende Variantenvielfalt bei geringen Deckungsbeiträgen die heutigen Montagesysteme produzierender Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. So müssen Montagelinien, die bisher für homogenisierte Einheitsprodukte wirtschaftlich betrieben werden konnten, nun in der Lage sein, die zum Teil stark unterschiedlichen Arbeitsinhalte der verschiedenen Produktvarianten abzubilden. Der wirtschaftliche Betrieb dieser Montagelinien wird zusätzlich durch die Verkürzung der Produktlebenszyklen erschwert, da mit abnehmender Amortisationszeit bei hohen Anschaffungskosten der Linienmontagesysteme die Wirtschaftlichkeit für ein breites Produktionsprogramm nur noch schwer zu erreichen ist. Obwohl zahlreiche Anstrengungen unternommen wurden, die Montagelinien hinsichtlich Effizienz und Flexibilität bei steigender Produktvariantenvielfalt weiter zu optimieren, stellt dies nach wie vor eine große Herausforderung für den Betrieb und die Planung von Montagelinien dar.
Zielsetzung
Ziel des Forschungsprojekts ist die Untersuchung von Wirkzusammenhängen bei hybriden Organisationsformen, die Fließ- und Werkstattprinzip kombinieren, um somit die Vorteile beider Organisationsformen optimal nutzen zu können. Dazu sollen die Wirkzusammenhänge innerhalb der Montagekonfiguration quantitativ untersucht werden. Diese quantitative Analyse soll sicherstellen, weitergehende allgemeingültige Zusammenhänge auf ein spezifisches Szenario anzuwenden, sodass eine Handlungsempfehlung für die konkrete Ausgestaltung einer hybriden Organisationsform in der Montage abgeleitet werden kann. Damit wird eine zielgerichtete Positionierung im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Produktvariantenflexibilität und der produktionslogistischen Zielerreichung ermöglicht.
Vorgehensweise
Zunächst werden Anforderungen an die Konfiguration von Organisationsformen in der Montage sowie Einflussgrößen auf die logistische Zielerreichung identifiziert. Um allgemeingültige Wirkzusammenhänge untersuchen zu können, wird eine Systematik zur Konfiguration hybrider Organisationsformen als Kombination aus dem Fließ- und Werkstattprinzip erarbeitet. Die Systematik wird im Anschluss auf ein anwendungsbezogenes Produktionsszenario angewandt. Nach der Identifikation relevanter Stellgrößen wird eine Simulationsstudie mit einem Simulationsmodell für die jeweilige Konfiguration der hybriden Organisationsform im Produktionsszenario durchgeführt. Es folgt eine quantitative Analyse ausgewählter Leistungsgrößen in Abhängigkeit von den gewählten Stellgrößen. Aufgrund des induktiven Vorgehens können daraus allgemeine Aussagen über die Konfiguration hybrider Organisationsformen als mathematische Zusammenhänge abgeleitet werden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden in einem Vorgehensmodell für den Transfer in die industrielle Praxis nutzbar gemacht.
Förderung
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 471726131 als Forschungsprojekt „Hybride, flussorientierte Montageorganisation“ (HyFlowJobShop).
Projektpartner
Am Forschungsprojekt sind die nachstehenden Unternehmen als assoziierte Projektpartner beteiligt:
- Miele & Cie. KG
- Sennheiser electronic SE & Co.KG
- Volkswagen Nutzfahrzeuge
Veröffentlichungen zum Projekt
DOI: 10.1515/zwf-2022-1148
ISSN: 2511-0896
DOI: https://doi.org/10.1515/zwf-2024-1025
DOI: https://doi.org/10.15488/17736
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-62582-4_26
ISBN: 978-3-031-62581-7