im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Hauptstudium / Master |
Semester | Sommersemester |
Creditpoints | 4 CP |
ZIEL DER LEHRVERANSTALTUNG
Es werden Modelle diskutiert, die das logistische Systemverhalten von Elementen (Lager, Fertigung, Montage) innerhalb eines produzierenden Unternehmens beschreiben. Hierbei stehen Beschreibungs-, Wirk- und Entscheidungsmodelle im Fokus (bspw. Produktions-, Lagerkennlinien und Bereitstellungsdiagramme). Die Studenten sollen ein umfassendes Verständnis für die Abläufe innerhalb der Lieferkette erhalten. Sie sollen das logistische Systemverhalten der Lieferkettenelemente analysieren und bewerten. Sowie aufbauend darauf Verbesserungsmaßnahmen ableiten und logistische Potenziale bewerten können.
WEITERES
Vorlesungen
Die Vorlesung wird dieses Semester nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung im PZH gehalten. Grund hierfür sind die fortlaufenden Verhaltensregeln und Rundschreiben der LUH im Umgang mit Covid-19.
Um dennoch die Veranstaltung durchführen zu können, werden wir Ihnen Lehrvideos in Stud.IP hochladen, welche den Vorlesungsinhalt beinhalten. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit hier und in der Stud.IP-Veranstaltung bereitgestellt.
Erweitert wird das Lehrangebot durch Online-Sprechstunden, in welchen Fragen gestellt werden können.
Alle weiteren Informationen können auch auf Stud.IP eingesehen werden.
Übungen
Die Übungen werden "live" als Videokonferenz in Stud.IP durchgeführt und nicht aufgezeichnet. Die Termine können Sie dem Terminplan in Stud.IP entnehmen.
Klausur (Wintersemester 2021) UPDATE FEBRUAR 2021
Aufgrund der CoViD-19-Pandämie wurde der Prüfungsplan im Wintersemester 2020/2021 verschoben. Der aktuelle Termin für die Klausur Logistische Modelle der Lieferkette ist der 27.04.2021 (14:30-16:00 Uhr). Sofern seitens der Behörden gestattet, wird die Klausur physisch im Raum CMG 30 stattfinden.
Skripte
Das Vorlesungsskript wird Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Die Vorlesungsvideos werden ergänzend das ganze Semester abrufbar sein.
Literaturempfehlung
- Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien
- Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung
- Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung
PRÜFUNGSINFORMATIONEN UND PRÜFUNGSANMELDUNG
IHR PROFESSOR




IHR BETREUER UND ANSPRECHPARTNER



