StudiumLehrveranstaltungen
Denken und Handeln in Komplexität

Denken und Handeln in Komplexität

Art der Veranstaltung
Vorlesung + Übung
Niveaustufe
Hauptstudium / Master
SemesterSommersemester
Creditpoints
4 CP

Ziel der Lehrveranstaltung

Die Prozesse, Praktiken, Rituale der klassischen Managementlehre verfehlen auf den dynamischen Märkten des 21. Jahrhunderts zunehmend ihre Wirkung. Ziel der Veranstaltung ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen, Konzepten und Wirkungsweisen zu erlernen. Schwerpunkte sind u. a. Strategie, Organisation, Komplexität in Unternehmungen, der Mensch am Arbeitsplatz, Lernen, Arbeitsleistung, Motivation und Veränderung. Die Vorlesung wird dem Konzept einer Denkwerkstatt folgen, in dem die Studierenden aktiv Einfluss auf den Verlauf und die Vertiefung der Inhalte nehmen. Die Dokumentation und Visualisierung findet auf Flip-Chart statt, es werden weder PowerPoint noch Beamer verwendet. Es werden verschiedene Interventionsmethoden erlernt und selbst durchlaufen.

Weiteres

Vorlesungen

Die Vorlesung wird im Sommersemester 2023 hybride Veranstaltung gehalten. Wie in den vergangenen Semestern, wird es erneut Lehrvideos geben. Begleitet werden diese Lehrvideos von Präsenzterminen zur Vertiefung der Inhalte.

Weitere Informationen werden den Teilnehmern über Stud.IP zur Verfügung gestellt. 

Formalien

Die Teilnehmeranzahl der Veranstaltung ist auf voraussichtlich 25 Teilnehmer begrenzt. Während des Kurses ist eine Gruppenhausarbeit zu erstellen. Am Ende des Kurses findet eine mündliche Gruppenprüfung statt. 

Die Anmeldung zur Veranstaltung "Denken und Handeln in Komplexität" im SoSe 2023 ist bis zum folgenden Datum auf StudIP möglich:

  • 31.03.2023, 12:00 Uhr

Im Anschluss wird unter allen, die sich in StudIP eingetragen haben, ein Losverfahren eingeführt.

Der Termin für die mündliche Prüfung ist der 24.08.23.

Ihr Betreuer und Ansprechpartner

M. Sc. Tanya Jahangirkhani
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Tanya Jahangirkhani
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter