im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Studiumbegleitend |
Semester | Wintersemester |
Creditpoints | 8 CP |
Ziel der Lehrveranstaltung
Zentraler Bestandteil des Angebots ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Neben dem Besuch von Seminaren und Fachvorlesungen steht die Durchführung eines Projekts im Mittelpunkt. In interdisziplinären Teams konstruieren die KPE-Teilnehmer ein reales Serienprodukt oder entwickeln ein reales Produkt weiter. Des Weiteren steht die Planung und Bewertung dessen Produktion im Vordergrund. Anschließend werden die Ergebnisse dem Industriepartner präsentiert. Industriepartner des diesjährigen KPEs ist die Continental AG in Hannover.
Weiteres
Empfohlene Vorkenntnisse
Optional: Grundlagen hinsichtlich Konstruktion, Fertigungstechnik, Logistik und Betriebswirtschaftslehre
Besonderheiten
Professionelle Seminare für: Projektmanagement und Präsentationstechnik, Management-Tutorium, direkter Industriekontakt, Industriepartner: Continental AG
Wie kann das KPE im Studium eingebracht werden?
Maschinenbau/Produktion und Logistik
Prüfung: schriftlicher und mündlicher Teil
Credit Points: 8 ECTS
Empfohlen ab dem: 7. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen
Prüfung: schriftlicher und mündlicher Teil
Credit Points: 8 ECTS
Empfohlen ab dem: 7. Semester
Wirtschaftswissenschaften
Prüfung: schriftlicher und mündlicher Teil
Credit Points: 4 ECTS + Tutorium
Empfohlen ab dem: 7. Semester
Ein Weiterbildungsangebot der produktionstechnischen Institute der Universität Hannover
- Institut für Fabrikanlagen und Logistik
- Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
- Institut für Produktionswirtschaft
und des
Prüfungsinformationen und Prüfungsanmeldung
Ihr Professor




Ihr Betreuer und Ansprechpartner



