im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Hauptstudium / Master |
Semester | Sommersemester |
Creditpoints | 5 CP |
Ziel der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung soll die Studierenden mit der "Lean Philosophie" vertraut machen. Den Studierenden sollen Erfolgsfaktoren schlanker Produktionssysteme aufgezeigt werden. Sie sollen die zugrundeliegenden Methoden verstehen und anwenden können. Zudem setzen sie sich kritisch mit den Anwendungsgrenzen der Lean Production auseinander und zeigen die Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Produktion.
Der Inhalt gliedert sich folgendermaßen:
- M01 - Einführung in die schlanke Produktion
- M02 - Produktion im Fluss
- M03 - Just-in-Time
- M04 - Rüstprozessanalyse
- M05 - Wertstrommanagement
- M06 - Total Quality Maintenance & Total Productive Management
- M07 - Shopfloor Management
- M08 - Lean Sustainability
- M09 - Lean Administration
- Gastvorlesungen mit Praxisbezug
Weiteres
Vorlesungen
Die neuen Vorlesungs- und Übungstermine können ab sofort auf Stud.IP eingesehen werden.
Übungen
Genauere Informationen zu den Übungen sowie dem eintägigen Praxis-Workshop "Production Trainer" werden im Stud.IP bekannt gegeben.
Skripte
Die Vorlesungsskripte sind in digitaler Form im Stud.IP erhältlich.
Prüfung*
Die schriftliche Klausur im SoSe 23 findet am Do, 10.08.2023 von 8.30 bis 9.40 Uhr als 60-minütige Online-Prüfung statt.
Hier finden Sie den aktuellen Prüfungsplan der Fakultät für Maschinenbau.
Die Klausursprechstunde findet am 06.07.2023 statt. Weitere Informationen werden rechtzeitig im Stud.IP bekannt gegeben.
* bei widersprüchlichen Aussagen gelten grundsätzlich die Termine des Prüfungsplans, der von der Fakultät für Maschinenbau herausgegeben wird.
Ergebnisse
Die Prüfungsergebnisse der Klausur "Lean & Green Production" werden im Stud.IP bereitgestellt.
Prüfungsinformationen und Prüfungsanmeldung
Ihr Professor




Ihr Betreuer und Ansprechpartner



