im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Hauptstudium / Master |
Semester | Wintersemester |
Creditpoints | 5 CP |
ZIEL DER LEHRVERANSTALTUNG
Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen. Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung menschlicher Arbeit in der arbeitswissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitswissenschaft, menschlichen Leistungserbringung, menschengerechte Arbeitsgestaltung sowie Gestaltung von Produktionssystemen.
Der Inhalt gliedert sich folgendermaßen:
- M01 - Einführung in die Produktions- und Arbeitsgestaltung
- M02 - Anthropometrische Arbeitsgestaltung
- M03 - Physiologische Arbeitsgestaltung
- M04 - Informatorische Arbeitsgestaltung
- M05 - Methoden der Zeitwirtschaft
- M06 - Nachhaltige Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit
- M07 - Arbeitssystem(-verbund) und OEE
- M08 - Montageplanung und Materialbereitstellung
- M09 - Arbeitsorganisation und Gruppenarbeit
- M10 - Führung und Anreizsysteme
- M11 - Arbeitswirtschaft und Personaleinsatzplanung
- Gastvorlesungen mit Praxisbezug
WEITERES
Vorlesungen
Die aktuellen Vorlesungstermine können im Stud.IP eingesehen werden.
Übungen
Die aktuellen Übungstermine können im Stud.IP eingesehen werden.
Skripte
Die Vorlesungs- und Übungsskripte sind in digitaler Form im Stud.IP erhältlich.
Prüfung
Die schriftliche Klausur im WiSe 23-24 findet voraussichtlich am Do, 08.02.2024 von
8.30 bis 9.40 Uhr als 60-minütige Online-Prüfung statt.
Weitere Informationen werden Sie in der zugehörigen Stud.IP Veranstaltung bekannt gegeben.
Hier finden Sie den aktuellen Prüfungsplan der Fakultät für Maschinenbau.
Informationen zur Klausursprechstunde werden im Stud.IP bekannt gegeben.
Bei widersprüchlichen Aussagen gelten grundsätzlich die Termine des Prüfungsplans, der von der Fakultät herausgegeben wird.
Ergebnisse
Die Prüfungsergebnisse der Klausur werden im Stud.IP bereitgestellt.
Prüfungsinformationen und Prüfungsanmeldung
Ihre Dozentin




Ihr Betreuer und Ansprechpartner



